• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Stories / Apfelernte in Oberschefflenz – wie aus 1,6 t Äpfeln 980 Liter Apfelsaft werden

Apfelernte in Oberschefflenz – wie aus 1,6 t Äpfeln 980 Liter Apfelsaft werden

30. September 2018 By Rebekka Trunz 2 Kommentare

Exakt genau, ihr habt richtig gehört. Wir haben diese Woche fast 1000 Liter eigenen Apfelsaft gemacht. Ich kann’s kaum erwarten, euch davon zu berichten. Auch dieses Jahr waren es wieder zwei super schöne Tage und ein rundum tolles Erlebnis. Wie, was und wo – das erfahrt ihr hier in den nächsten Zeilen.

Zustande gekommen ist die Möglichkeit zur Apfelernte durch einen Arbeitskollegen meines Vaters, wessen Familie in der Nähe von Mosbach Obstbäume besitzt. Wenn wir die Äpfel selbst ernten und vom fertigen Apfelsaft später ein paar Liter abgeben, können wir so viele Äpfel abernten wie wir wollen. So lautet der Deal! Und bislang haben wir das seit Jahren auch schon genauso gemacht. Letztes Jahr gab es leider keine Apfelernte, da die Bäume durch die enorm frühe Witterung kaum Früchte trugen. Dieses Jahr waren dafür umso mehr Äpfel an den Bäumen.

Ernten & Verlesen

Gesagt, getan: Mit Sack und pack ging es Montag Morgen nach Oberschefflenz zu den Apfelbäumen. Insgesamt waren es (lediglich) fünf Bäume, die wir zu dritt – mein Vater, ein Freund und ich –  abgeerntet haben. Erst kam das Fallobst auf dem Boden dran, danach haben wir uns mit Planen und langen Holzstangen ans Werk gemacht, mit denen wir die Äpfel von den Ästen gerüttelt haben.

Nun ja, wenn ich „wir“ sage, meine ich damit wohl eher die beiden Männer, mit denen ich unterwegs war. Man sollte es nicht glauben, aber diese Holzstangen (mit Hacken an der Spitze) waren sowas von schwer… Meine Arme haben nach ein paar Mal rütteln schon rebelliert. Ich habe während die beiden gerüttelt haben ein paar schöne Bilder geschossen und mich weitestgehend aus der Gefahrenzone der fallenden Äpfel begeben 😉

Gesammelt haben wir die ganzen Äpfel in Eimern. Jeder von uns hat sich einen geschnappt und ihn – oftmals innerhalb weniger Minuten – gefüllt und auf den großen Hänger geladen. Schon enorm, wenn man sich vorstellt, dass wir jeden Apfel, der da auf dem Hänger lag, einmal in der Hand hatten… Eine ganze Menge.

Aus der Litermenge Apfelsaft, die wir am Ende aus der Hänger-Ladung bekamen, lässt sich grob errechnen, wie viele Äpfel es insgesamt waren. Da man aus Äpfel etwa 60% Apfelsaft gewinnt, waren das rund 1,6 Tonnen Äpfel. Einfach verrückt! Und das bei den fünf „Bäumchen“, die wir bearbeitet haben. Wir haben nichtmal alle Früchte von den Bäumen geholt und selbst jetzt wäre das, was noch an den Bäumen hängt, fast zu viel zum „so essen“. Wir konnten wortwörtlich in Äpfeln schwimmen 😀

Dieses Jahr hatten wir sogar einen großen, kippbaren Hänger. Dadurch haben nicht nur mehr Äpfel auf den Hänger gepasst, sondern es ging auch schneller und leichter bei der Ernte. Auch bei der Safterei forderte das deutlich weniger Zeit und Kraft.

Am Dienstag Abend um 18 Uhr war der Termin in der Safterei. Wir sind mit dem voll beladenen Hänger vorgefahren und haben ganz geduldig auf den großen Moment gewartet 😀 Ein unglaublich tolles Gefühl! Wir drei konnten es kaum erwarten, das Resultat der beiden Erntetage zu sehen und den Apfelsaft zum ersten Mal zu kosten. (Man darf nämlich immer gleich schon vor Ort probieren.) Ich sage euch: Dieser Apfelsaft schmeckt(e) wirklich nach Apfel. Nichts zugesetzt, einfach nur 100% Frucht. Und das schmeckt man auch! Dieses Jahr ist er auch wieder riiiichtig lecker geworden. Nicht zu sauer und nicht zu süß – einfach perfekt!

Waschen & Maischen

Nun aber doch erst nochmal zurück zu den Äpfeln und dem Prozess des Saftens. Der ist nämlich total interessant. Dank des praktischen Hängers wurden die Äpfel in der Safterei erst einmal auf ein Band gekippt, welches die Äpfel direkt in die Presse befördert hat. Dort wurden sie kurz gewaschen – dann folgte auch schon der Zerkleinerungsprozess. In diesem Schritt wurde aus den Äpfeln die sogenannte Maische.

Pressen, Zentrifugieren & Pasteurisieren

Aus dieser Maische wurde dann direkt im Anschluss der (Apfel-)Saft gepresst. Nichts anderes wie purer Direktsaft. Um das ganze von Bodensatz zu befreien, gab es zusätzlich noch Zentrifugen in der Anlage, die den Saft von allerlei Schwebstoffen getrennt haben. Natürlich bekommt man ohne spezielle Filteranlagen nicht alle Trübstoffe aus dem Saft heraus. Die Qualität des Apfelsafts ist in dieser Safterei jedoch so gut, dass man bei 5 Litern Saft hochgerechnet ca. ein Schnapsglas Bodensatz hat – der Rest vom Saft ist total klar. Das ist wirklich außerordentlich.

Des weiteren wurde der Saft erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten. Die Pasteurisierung ist ein klassisches Verfahren der Haltbarmachung. Eines der schonendsten Verfahren, mit dem Enzyme unwirksam gemacht werden und somit der – hier unerwünschte – Gährprozess verhindert wird. Farbe, Aromen und Vitamine bleiben dabei weitestgehend erhalten. Was man mit Hitze nicht alles erreichen kann… Da steckt auf mikrobiologischer Ebene richtig interessante Chemie dahinter.

Abfüllen

Tja und dann sind wir auch schon beim letzten Schritt, den ihr hier unten sehen könnt. Der fertige (noch warme) Apfelsaft wird unter Vakuum verpackt und in Beutel abgefüllt. Warum ohne Luft ist klar: damit das Ganze nicht zu gähren beginnt.

Da durch das schonende Verfahren nicht alle Mikroorgansimsen abgetötet werden können, ist der Saft nur begrenzt haltbar. Durch Pateurisierung und Luft-Entzug kann der Saft aber problemlos ein Jahr gelagert werden und ist, selbst nach Anbruch, Monate lang haltbar. Perfekt für größere Mengen Apfelsaf und leidenschaftliche Apfelsaft-Trinker (wie mein Vater es definitiv ist) 😉

Die grünen Kartons, die ihr sehen könnt, sind total praktisch, da sie wiederverwendbar sind. Wir haben sie von unserem vorigen Apfelsaft aufgehoben und mitgebracht, um sie auch für dieses Mal wieder zu verwenden. Beim Falten der Kartons haben wir auch fleißig mitgeholfen. Total schön, dass man bei der Safterei so viel selbst machen und bei der Arbeit mit anpacken konnte. Die Maschinen haben zwar ihre Arbeit getan – für das Drumrum war man aber größtenteils selbst zuständig.

Bei uns waren deutlich mehr Kartons zu füllen als bei den beiden Partien, die vor uns mit ihren Früchten zum Saften an der Reihe waren. Aber je mehr helfende Hände, umso schneller ging es auch. 196 Kartons wurden insgesamt gefüllt.

Insgesamt haben wir lediglich für das Saften in der Safterei bezahlt. Die 980 Liter Apfelsaft wurden auf drei Familien aufgeteilt. Wir haben nun 70 Kartons davon in der Garage lagern. Das dürfte für ein Weilchen reichen würde ich sagen 😉

Bei uns Zuhause wird recht viel selbst getrunken, ansonsten wird der Saft aber auch gerne an Familienmitglieder gegeben oder bei passender Gelegenheit verschenkt. Der Apfelsaft ist geschmacklich schon echt hervorragend. Wenn man dann noch über die Apfelernte und die Erlebnisse beim Saften berichtet, wird der Saft wirklich zu einem kostbaren Tropfen.

Ich selbst trinke den Apfelsaft am liebsten erwärmt mit einer Prise Ceylon Zimt. Das ist vor allem in der kälteren Jahreszeit nicht nur unglaublich lecker, sondern auch total wärmend! Vor allem wenn man weiß, wie schön die Sonne durch die Apfelbäume geschienen hat und wie gut die frisch gepflückten Äpfel auf dem Hänger gerochen haben ♥

Kategorie: Stories Stichworte: Apfel, Herbst

Vorheriger Beitrag: « Hallo Herbst! Süße Birne mit Mandelmus und Zimt
Nächster Beitrag: Herbstliches Oatmeal mit beschwipstem Birnenkompott »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bhakti Yogini meint

    Thursday, der 4. October 2018 um 15:30

    Vielen Dank für den Bericht – total interessant! Klingt, als hättet ihr einen schönen Tag gehabt! 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Rebekka Trunz meint

      Thursday, der 18. October 2018 um 18:16

      Vielen lieben Dank! Ja, die beiden Tage waren wahnsinnig schön 😀

      Grüße zurück! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskuge
Gestern gab‘s mal wieder Tang Yuan: Klebreiskugeln in Ingwersirup serviert 😍🤹🏼‍♀️ Da es zu spät zum Fotografieren war, kommt stellvertretend hier ein #latergram von einer Schale Kürbis Tang Yuan vom Herbst 😋 . Diese hier haben ne Mandel-Lebkuchen-Füllung. Super lecker kombiniert mit dem Kürbis-Klebreisteig und der Schärfe des Ingwers 🧡 . Wenn du dir die asiatische Leckerei auch zubereiten magst: Rezept(e) für Tang Yuan gibt’s im Blogarchiv ☺️✌🏼 . . . .

Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschr
Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschrank vorrätig ist: Gochujang Mayo (vegan). Besteht aus nur drei Zutaten, ist im Handumdrehen gemacht und gigantomanisch gut ❤️‍🔥 . Alles was du brauchst: 3 EL vegane Mayonnaise, 1 EL Gochujang (fermentierte koreanische Chilipaste), 1 TL Ahornsirup. Alles verrühren – fertig! . Das Ergebnis ist super würzig und lecker, mit ner extra Portion Umami. Perfekt fürs Grillen im Sommer, aber auch ne tolle Ergänzung für frische Salate, Topping auf asiatischen Bowls, Dip für Pommes, Gemüse, Cauliflower Wings & Co 😁 . Gibt auch nen Blogbeitrag dazu ✌🏼 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/gochujang-mayo-vegan/ . . . . .

Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leck
Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leckere Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl 🥰🌸 . Da einige Rezeptanfragen eingetrudelt sind, hab ich sie euch direkt auf den Blog gestellt. . Enjoy! 🐿 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/vegane-pudding-streuselschnecken-mit-marmeladenswirl/ . . . .

Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker:
Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker: Mungobohnen-Konfekt. Eine chinesische Süßigkeit aus Mung Dal, halbierten und geschälten Mungobohnen. Klingt interessant, oder? . Die Mung Bean Cakes sind angenehm süß, nussig und aromatisch, die Zubereitung gar nicht schwer 😎 Mit ein paar Mondkuchenformen wird die Form besonders ansprechend und schön 🥮🌝 (Aber auch ohne lassen sie sich wie Marzipan färben und formen.) . Rezept findest du im Blogarchiv 🤗 . 📝 https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .

Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht dra
Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht draußen beim Blüten-Sammeln waren: Nichts wie loooos!! Jetzt ist die beste Zeit, euch ein paar Gläser (veganen) Blütenhonig einzukochen 🍯🌼 #frühlingimglas . Den Beitrag mit Tipps zum Sammeln und ausführlichen Anleitungen gibt’s auf dem Blog 💛🐝 Ihr könnt den Honig mit Löwenzahn machen, aber auch Gänseblümchen verwenden oder beides mischen. Andere Blüten wie Ringelblumen lassen sich ebenfalls verwenden, je nachdem was man geschmacklich bevorzugt. . 📝 https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . . . Der Honig aus Blüten schmeckt nahezu 1 zu 1 wie Bienenhonig, nur ohne die Biene als Mittler dazwischen 🐝🌼 Sogar cremigen Honig (wie man es von Rapshonig kennt) kann man mit dieser pflanzlichen Alternative machen, dazu gibt’s auch einen Blogbeitrag im Archiv. . 📝 https://kichererb.se/2021/05/cremiger-honig-vegan/ . . . Und wer Lust auf Waldhonig hat, kann sich an Fichtenspitzenhonig probieren. Gerade jetzt im Mai treiben die Tannenbäume aus – und der Sirup daraus ist einfach das leckerste, was es gibt 🥺 Durch die vielen ätherischen Öle kann man den Wald darin förmlich riechen und schmecken. Hierzu gibt es auch einen Beitrag auf dem Blog 🍯🤎🌲 . 📝 https://kichererb.se/2021/05/maiwipferlhonig/ . . . Langeweile kommt im Frühling auch kulinarisch nicht auf 😎✌🏼


Frühstück am Wochenende ist einfach das Beste 🥳 Vor allem, wenn Pancakes mit von der Partie sind 🥞💛🌼 . Der Teig für die Pancakes ist Freestyle zusammengeworfen, der Schokoaufstrich besteht aus: 20 g Nussmus, 15 g Kakaopulver, 40 g Blütenhonig (oder Ahornsirup), 20 g Milch und ner Prise Salz ✌🏼 . . . .

Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekiha
Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekihan (赤飯): Klebreis mit roten Bohnen 😍 Sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist in Japan auch ein beliebte Beilage für festliche Anlässe und besondere Gelegenheiten. . Die Zubereitung ist aufwendiger, da man dran denken muss die Bohnen vorher einzuweichen und abzukochen 🤪🙄😄 Aber wenn man mal Anlass dazu hat oder sich einfach was Schönes gönnen möchte, macht sich dieser Reis super gut 🍚🇯🇵❤️ (Ganz abgesehen davon, dass er mit etwas Gomasio obenauf ganz vortrefflich schmeckt 😇) . Rezept gibt’s auf dem Blog 🆙 . 📝 https://kichererb.se/2022/05/sekihan/ . . . . .

Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so
Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so ne tolle Pflanze 🥰 Vom Blatt bis zur Blüte sind alle Teile essbar. . Ich mag ja echt die Blüten am liebsten. Sie sind wunderhübsch anzuschauen und ein schmackhaftes Topping für farbenfrohe Frühlingssalate 🥗 . Natürlich beachten: Immer schön nur für den Eigenbedarf sammeln, damit es nächstes Jahr auch noch was zu pflücken gibt 😋🙏🏼💚 . . . . .

ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Frühstück, das keiner aus
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ  Frühstück, das keiner ausführenden Worte bedarf 🌞 . Schnelle Grießpancakes (Rezept gibt’s auf dem Blog), Erdnussmus (#thebest von @koro_de /// mit KICHERERBSE gibt‘s 5% Rabatt 🎁), veganer Blütenhonig (Frühling im Glas 🍯🌼 /// Anleitungen ebenfalls auf dem Blog, siehe Link) und etwas grobes Meersalz. . https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . Einen guten Wochenstart euch 😋🌻 . . . . .


Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Sekihan (赤飯) – Japanischer Klebreis mit roten Bohnen

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022