• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Süßes / Rezept für Laddu – Ayurvedisches Kichererbsenkonfekt

Rezept für Laddu – Ayurvedisches Kichererbsenkonfekt

10. March 2021 By Rebekka Trunz 2 Kommentare

Springe zu Rezept

Süßes aus Kichererbsen? Genau richtig gehört. Nicht nur in Ländern wie Japan werden Hülsenfrüchte für süße Leckereien (wie z.B. rote Bohnenpaste) verwendet, auch in Indien sind sie Bestandteil vieler Süßspeisen. Laddu zum Beispiel: eine karamellig-süße indische Spezialität, die aus Kichererbsenmehl hergestellt und in Form von Kugeln gereicht wird.

Probieren geht über Studieren

»Laddus sind eine ganz besondere Köstlichkeit, die nicht unbedingt jeder kennt – aber definitiv kennenlernen sollte.« So lautet eine Produktbeschreibung der Laddus von dem Naturkost-Unternehmen Govinda. Denn wenn ihr euch fragt, wie man auf solch eine doch eher unbekannte und fremdländische Süßigkeit aufmerksam wird: Ich habe die Laddus zum ersten Mal bei Govinda entdeckt und mich damals vor Jahren sofort in das Kichererbsenkonfekt verliebt. Wie Schokolade zergeht es auf der Zunge und entfaltet dabei seinen aromatischen Geschmack (daher nennt man es oft auch indische Schokolade). Einfach wahnsinnig lecker!

Bei Govinda gibt unterschiedliche Laddus im Sortiment (wie z.B. Natur, Sesam oder Kokos). Wenn ihr in eurem Biomarkt das Regal mit den Süßigkeiten durchschaut, könnt ihr sie mitnehmen und probieren. Laddus werden in den Sommer-Monaten jedoch nicht produziert, da sie aufgrund ihrer Beschaffenheit schmelzen, wenn sie zu warm werden. Also am besten vor und nach der Saison danach suchen oder: ganz einfach Selbermachen. Tatsächlich war das damals auch mein eigener Anstoß: Ich wollte die kleinen Laddu auch im Sommer essen und mich etwas mehr mit den leckeren Kugeln auseinandersetzen.

Ganesha’s Nougat

Laddu wird auch als Ganesha’s Nougat bezeichnet. Die kleinen, süßen Bällchen sollen nämlich eine Leibspeise des elefantenköpfigen Hindu-Gottes Ganesha sein. In vielen Bildern und Darstellungen kann man ihn mit den kugeligen Laddu in einer seiner vier Hände erkennen. Als naschhafter, humorvoller, gnädiger & gütiger Gott ist Ganesha einer der beliebtesten hinduistischen Gottheiten in Indien. Er symbolisiert als »Herr der Hindernisse« die Beseitigung aller Hindernisse und Schwierigkeiten, steht für Neubeginn und den guten Anfang.

Nährt Körper und Geist

Traditionell wurde das Konfekt als Pilgerspeise verwendet: Pilger erhielten bei ihrer Ankunft an den heiligen Stätten Laddus, um sich nach der langen Reise zu stärken und dem Körper schnelle Energie zuzuführen. Durch die kleine, reichhaltige Süßigkeit wurde außerdem der Geist für die anschließende Meditation und das bevorstehende Gebet gestärkt. Im Ayurveda werden Laddus auch eine sehr positive Wirkung auf den Körper zugesprochen, da sie das Verdauungsfeuer Agni fördern. Sie nähren nicht nur Körper und Geist, sondern sorgen gleichsam für Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Nicht nur eine köstliche, sondern auch eine rundum nährende Süßigkeit ツ

Wie wird Laddu zubereitet?

Laddu kann aus diversen Zutaten bestehen, wird aber meist mit Besan (= Kichererbsenmehl) hergestellt. Für die Süße kommt Zucker zum Einsatz, ebenso wie Fett um beides zu binden. Ursprünglich werden Laddu mit Ghee (= geklärte Butter) hergestellt, für eine vegane Variante lässt sich die Süßigkeit jedoch auch mit Kokosöl zubereiten. Beides, Kichererbsenmehl und Kokosöl, bekommt man im Biomarkt. Auch im Asiamarkt wird man fündig, dort steht oftmals der englische Begriff »Gram Flour« für Kichererbsenmehl auf der Verpackung.

 

 

Drucken
5 von 1 Bewertung

Laddu (Ayurvedisches Kichererbsenkonfekt)

Laddu, auch "Ganesha's Nougat" genannt, ist eine karamellig-süße indische Spezialität, die aus Kichererbsenmehl hergestellt und in Form von Kugeln gereicht wird. Eine ganz besondere ayurvedische Köstlichkeit, die sowohl Körper als auch Geist nährt.
Gericht: Dessert, Snack
Küche: Indisch
Keyword: Ayurveda
Vorbereitung: 5 Min.
Zubereitung: 5 Min.
Insgesamt: 10 Min.
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Grundrezept

  • 50 g Kokosblütenzucker (*), gemahlen
  • 75 g Kokosöl
  • 100 g Kichererbsenmehl (Besan)
  • 1 Prise Meersalz

Optional

  • 3 EL Sesamsamen
  • 2 Prisen gemahlener Kardamom

Anleitungen

  • Den Kokosblütenzucker in einer Kaffeemühle oder einem Standmixer fein mahlen und in einer Schüssel bereitstellen. (Der Zucker wird gemixt, damit er besser schmelzen kann und die Konsistenz der Laddus feiner wird.)
  • Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und den Kokosblütenzucker darin unter Rühren schmelzen. Das Kichererbsenmehl und das Salz (nach Wunsch auch Sesam und Kardamom) einrühren und die Masse etwa 3 Minuten weiter rösten, bis sie intensiv zu duften beginnt und ein nussiges Aroma annimmt.
    Wichtig: Mit Bedacht rösten und stetig rühren, damit die Masse nicht zu dunkel wird oder anbrennt.
  • Die Laddu-Masse entweder zügig in eine passende Siikonform füllen & abkühlen lassen. Alternativ etwa 1 cm dick auf ein Backpapier streichen, fest andrücken und nach dem Abkühlen mit einem großen Messer zuschneiden. Die Laddu-Masse ist recht krümelig und muss daher im noch heißen Zustand mit den Händen gut gepresst werden.
  • Die fertigen Laddus luftdicht verpackt und im Kühlschrank lagern. Dort halten sie sich mehrere Wochen frisch.

Notizen

*  Wer keinen Kokosblütenzucker daheim hat, kann für das Rezept auch Rohrohrzucker oder Vollrohrzucker verwenden. Der Kokosblütenzucker verleiht den Laddus jedoch eine feine Karamell-Note und macht einen Unterschied im Geschmack.  

 

 

 

 

 

Kategorie: Süßes Stichworte: Kichererbsen, Sesam

Vorheriger Beitrag: « Grundrezept für Onigiri (御握り) – Japanische Reisbällchen
Nächster Beitrag: Knuspriger Tofu im Sesammantel »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lia meint

    Saturday, der 13. March 2021 um 14:50

    5 stars
    Liebe Becky

    Schon lange habe ich nach einem Rezept für vegane Laddus gesucht- endlich bin ich fündig geworden!
    Ich habe dein Rezept gestern ausprobiert und bin begeistert. Ich finde es super, dass das Rezept mit nur so wenige Zutaten auskommt, die leicht erhältlich und die Laddus so schnell und einfach zuzubereiten sind.
    Nun kann ich Laddus endlich auch im Sommer geniessen 🙂
    Vielen Dank für deine tollen und leicht nachzumachenden Rezepte, die alle so lecker sind!

    Liebe Grüsse
    Lia

    Antworten
    • Rebekka Trunz meint

      Sunday, der 14. March 2021 um 16:16

      Hi Lia,

      Viiielen Dank für die ausführlichen und lieben Worte, das freut mich außerordentlich!! ツ Ich finde auch die Laddus sind so einfach zuzubereiten und so lecker – das macht einfach Freude!

      Liebe Grüße an dich,
      Becky ♡

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


This combination is never getting old 🍞🥜🍯
This combination is never getting old 🍞🥜🍯 Eine Scheibe Erdnussbutter-Toast mit Blütenhonig und Fleur de Sel. In schön – so wie das an einem gemütlichen Sonntag Morgen nach dem Ausschlafen sein muss 😄🤗 . . . . .

Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da be
Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da besser als Marmelade zu kochen 🙌🏼☺️ Einmal Pfirsich-Aprikose mit Bourbon Vanille und einmal „Backpflaume“ mit Zimt, Kardamom, Ingwer und Piment. Jeweils mit 500 g Früchten zubereitet. . Das nächste Frühstück kann kommen 🙌🏼😄😎 . . . . .

Homemade treats are the best 🧡
.
Dort oben seht

Homemade treats are the best 🧡 . Dort oben seht ihr ein Mungobohnenküchlein. Ein süßes chinesisches Konfekt aus Mungobohnen, Zucker, Butter, Öl und etwas Klebreismehl (optional). Vor allem im Sommer ein toller Snack für zwischendurch. Mit der schönen Mondkuchen-Form und den bunten Farben auch optisch ein echter Hingucker ✨ . Rezept findet ihr im Blogarchiv oder wenn ihr nach „Mung Bean Cake“ googlet. . https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .


Mie-Nudeln mit Erdnusssauce, getoppt mit Mais, Frühlingszwiebeln und gerösteten Erdnüssen. . Wenn’s schnell gehen muss, ist das definitiv eins meiner Lieblingsgerichte👌🏼🥰😋 Geht fix und lässt sich als Wok-Gericht mit allerlei buntem Gemüse ergänzen und kombinieren. Perfekt für ein gemütliches Abendessen 🙏🏼 . . . . .

Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banan
Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banane mit Erdnusskrokant-Riegel (aka Mr. Tom) getoppt. 💛 . . . . .

Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 I
Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 Ihr seht Keksteig aus Kichererbsen mit Laddu, einem ayurvedischen Kichererbsenkonfekt. Mag außergewöhnlich klingen, schmeckt aber fantastisch 🌞 . Falls ihr Laddu noch nicht probiert habt, müsst ihr das uuuunbedingt nachholen. Ehrlich. So eine leckere indische Süßigkeit. Das Laddu von @govindanatur kann ich euch sehr empfehlen. Leider ist es eins der einzigen, die es auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt. Aber ihr könnt euch Laddu zum Glück auch einfach selbst zubereiten, das geht ganz easy und ihr braucht nur 3 Zutaten. Im Blogarchiv findet ihr das Rezept dafür. . 📝 https://kichererb.se/2021/03/laddu-ayurvedisches-kichererbsenkonfekt/ . . . . .

Latergram von einem Frühstück von letzter Woche.
Latergram von einem Frühstück von letzter Woche. Es gab die letzte Matcha-Streuselschnecke (😢😅) mit nem Kleks zitronigem Joghurt obenauf. . Das Brainstorming fürs nächste Hefeprojekt ist schon in vollem Gange. Hefe-Gebäck im Gefrierschrank zu haben ist das Tüpfelchen auf dem „i“ wenn’s um kulinarische Alltagsfreuden geht 😏 . . . . .

Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh
Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh (aus schwarzen Bohnen) und ein Klecks frisch gemachte Kräuter-Remoulade. . Tempeh schmeckt nach so viel, da braucht es nicht viel drumrum 🖤 . . . . .

The beauty of black bean tempeh 🖤
.
.
.
.
.

The beauty of black bean tempeh 🖤 . . . . .


Aneinandergereihte Matcha-Schnecken mit einer Füllung aus schwarzem Sesam, darauf Streusel und Zitronen-Zuckerguss

Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, Matcha-Streuseln und Zitronenguss

Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022